LogoLogoLogo in Form eines P und einer WelleLogo in Form eines P und einer Welle
  • Sportfotograf
  • Über mich
  • Portfolio
    • Sportfotos
    • Sportvideos
  • Blog
  • Kontakt
Deutsch
Termin vereinbaren
✕
26. Juli 2023

Der Kampf der Brennweiten: 35mm vs. 85mm – Welches Objektiv ist ideal für Porträts?

Porträtfotografie ist eine faszinierende Kunst, die die Schönheit und Persönlichkeit von Menschen einfängt. Ein entscheidender Faktor für beeindruckende Porträtaufnahmen ist die Wahl des richtigen Objektivs. In diesem Artikel werden wir zwei der beliebtesten Objektive, das 35mm und das 85mm, miteinander vergleichen, um herauszufinden, welches sich am besten für beeindruckende Porträts eignet.

Inhalt

  1. Das 35mm Objektiv
  2. Das 85mm Objektiv
  3. Vergleich und Kontrast
  4. Anwendungsfälle und Empfehlungen
  5. Beispielbilder und visuelle Demonstration
  6. Fazit und Schlussbemerkung

Das 35mm Objektiv

Das 35mm Objektiv ist für seine Weitwinkelperspektive bekannt, die es ermöglicht, das Motiv nah heranzubringen und gleichzeitig die umgebende Umgebung einzubeziehen. Dadurch entstehen intime Porträts, die die Geschichte des Motivs erzählen können. Die Weitwinkelperspektive bietet eine großartige Möglichkeit, eine Verbindung zwischen deinem Model und seiner Umgebung herzustellen, was besonders in Umgebungen mit beeindruckenden Landschaften oder urbanen Kulissen vorteilhaft sein kann.

Allerdings kann diese Weitwinkelperspektive auch zu Verzerrungseffekten führen, die in einigen Situationen eine Herausforderung darstellen, aber auch kreative Möglichkeiten bieten. Insbesondere bei nahen Porträts können die Gesichtszüge leicht verzerrt erscheinen, was zu einem unvorteilhaften Aussehen des Motivs führen kann. Hier ist es wichtig, den Bildwinkel bewusst zu kontrollieren und die Positionierung des Motivs sorgfältig zu wählen, um unerwünschte Verzerrungen zu minimieren. Am Bildrand sind die Verzerrungen bspw. stärker als in der Mitte des Bildes. Die Verzerrungen können aber auch gezielt genutzt werden, um bspw. Bein optisch zu verlängern. 

Viele Porträtfotografen wünschen sich eine gute Freistellung ihres Models. Da diese meist durch einen unscharfen Hintergrund erreicht wird und die Schärfentiefe mit geringerer Brennweite größer wird, erreicht das 35mm Objektive keine sehr starke Freistellung. Die Stärke des Objektivs liegt eher darin das Model mit der Umgebung zu verbinden und dem Betrachter dadurch mehr Informationen zu geben. Das erleichtert es mit einem Bild eine Geschichte zu erzählen. 

Das 85mm Objektiv

Das 85mm Objektiv hingegen bietet eine Tele-Perspektive, die das Motiv fokussiert und einen weichen Bokeh-Effekt im Hintergrund erzeugt. Dadurch werden Porträts erzeugt, die den Fokus zu 100% auf das Model legen. Die komprimierten Hintergründe helfen, das Motiv vom Hintergrund abzuheben. Diese Brennweite eignet sich ideal für Studioaufnahmen und Szenarien, in denen eine isolierte Darstellung des Motivs gewünscht ist.

Der Bildwinkel eines 85mm Objektivs an einer Vollformatkamera ist enger im Vergleich zu einem 35mm Objektiv, was eine natürliche Kompression der Perspektive ermöglicht. Dies bedeutet, dass das Motiv im Verhältnis zur Umgebung näher erscheint, ohne dass dabei die Proportionen verzerrt werden. Diese Kompression kann dazu beitragen, dass das Porträt schmeichelhafter und ästhetisch ansprechender wirkt, insbesondere wenn das Hauptmotiv durch den weichen Hintergrund schön vom Rest der Szene isoliert wird.

Trotz der Vorzüge gibt es auch einige Aspekte, die bei der Verwendung eines 85mm Objektivs zu berücksichtigen sind. Die größere Brennweite bedeutet, dass der Fotograf physisch weiter von seinem Motiv entfernt sein muss, um es in voller Größe zu erfassen. Dies kann manchmal ein Hindernis sein, insbesondere in beengten Umgebungen oder wenn eine enge Interaktion mit dem Porträtierten gewünscht ist.

Zudem können 85mm Objektive bei Offenblende eine sehr geringe Schärfentiefe haben. Somit passiert es schnell, dass bspw. nicht beide Augen scharf sind. Noch schwerer wird es, wenn mehrere Personen auf einem Bild sind. Hier ist sehr präzises Arbeiten erforderlich. Abblenden leichtert die Arbeit in diesem Fall sehr. 

Vergleich und Kontrast

Die beiden Objektive bieten unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten und beeinflussen die Gesichtsproportionen und die Gesamtwirkung des Porträts auf unterschiedliche Weise. Das 35mm Objektiv betont die Umgebung und schafft dynamische Bilder, während das 85mm Objektiv den Fokus auf das Motiv legt und eine ruhige, intime Atmosphäre schafft. Es ist wichtig zu verstehen, wie diese Brennweiten das Endresultat beeinflussen können, um den gewünschten Stil und Effekt zu erzielen.

Anwendungsfälle und Empfehlungen

Die Wahl zwischen dem 35mm und 85mm Objektiv hängt von den spezifischen Anforderungen und Vorlieben des Fotografen ab. Für lebhafte Umgebungen und interaktive Porträts kann das 35mm Objektiv ideal sein. Hingegen empfiehlt sich das 85mm Objektiv für elegante Studioaufnahmen und Porträts mit sanftem Hintergrund. Kreative Fotografen können auch beide Objektive kombinieren, um vielseitige und ausdrucksstarke Porträts zu erstellen. Bei Hochzeiten bspw. bietet es sich an mit beiden Brennweiten zu arbeiten, da eine Vielzahl an unterschiedlichen Situationen über den Tag auftreten, die teilweise Isolation erfordern und teilweise die Umgebung einbeziehen sollen, um Geschichten zu erzählen. 

Beispielbilder und visuelle Demonstration

Vergleichende Fotos mit dem 35mm und 85mm Objektiv zeigen die unterschiedlichen Ergebnisse und Wirkungen auf das Motiv und die Umgebung. Diese visuelle Demonstration verdeutlicht die Bedeutung der Objektivwahl und hilft bei der Entscheidungsfindung.

Im Folgenden siehst du drei Bilder, die mit 35mm aufgenommen wurde. 

Im Folgenden siehst du drei Bilder, die mit 35mm aufgenommen wurde. 

Fazit und Schlussbemerkung

Es gibt kein "richtiges" oder "falsches" Objektiv für Porträts. Die Entscheidung zwischen dem 35mm und 85mm Objektiv hängt von der künstlerischen Vision des Fotografen und den gewünschten Ergebnissen ab. Es lohnt sich, beide Objektive auszuprobieren und die kreativen Möglichkeiten zu erkunden, um beeindruckende Porträtaufnahmen zu erzielen.

In der Fotografie gibt es keine festen Regeln. Die Wahl des richtigen Objektivs hängt von der kreativen Vision und dem individuellen Stil des Fotografen ab. Die Faszination der Porträtfotografie liegt darin, die Persönlichkeit und Schönheit der Menschen einzufangen und einzigartige Kunstwerke zu schaffen.

Egal für welches Objektiv du dich entscheidest, erlaube dir, experimentierfreudig zu sein und verschiedene Brennweiten auszuprobieren, um die Magie der Porträtfotografie voll auszuschöpfen. Entdecke deine einzigartige Stimme in der Fotografie und genieße den Prozess der Schaffung atemberaubender Porträt

Das beste aus beiden Welten bekommst du, wenn du dich für ein Objektiv wie das Tamron 35-150mm f2.0-f2.8* entscheidest, da du damit beide Brennweiten bei einer guten Lichtstärke abdeckst. 

Solltest du noch Fragen haben, schreibe sie gerne in die Kommentare oder komme am besten direkt in meine neue Facebookgruppe, die sich damit beschäftigt, wie du noch schneller sehr gut Bilder aufnehmen kannst.

Bereit, deine fotografischen Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen? Lerne, wie du selbst mit den grundlegendsten Kameraeinstellungen beeindruckende Bilder aufnehmen kannst! In meiner Fallstudie zeige ich dir, wie du unabhängig von teurer Ausrüstung und fortgeschrittenen Techniken bessere Bilder erzielst. Klicke jetzt auf den Link, um Zugang zur Fallstudie zu erhalten und entdecke die Geheimnisse der Fotografie. Lass uns gemeinsam deine Leidenschaft für das Fotografieren entfachen und fesselnde Bilder erschaffen, die beeindrucken!

zur Fallstudie

Das könnte dich auch interessieren

)

15. April 2025

Adobe und die Zukunft der Kreativität: Wie agentische KI die Bildbearbeitung revolutioniert


weiterlesen
25. November 2024

Sony Objektive für Alpha 6000 und andere APS-C Kameras


weiterlesen
10. Oktober 2024

Adobe Lightroom: Der Raw-Konverter für deine Fotografie


weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt


Du hast Fragen oder Anmerkungen,
dann schreibe uns gerne oder
rufe unter folgender Nummer an

+49 (0) 152 5619 0527
mp@mathias-pfuetzner.com

Postanschrift


Mathias Pfützner
Haunstetter Str. 21
86161 Augsburg
Impressum & Datenschutz

© Mathias Pfützner 2023
Termin vereinbaren
Deutsch
  • No translations available for this page